1. Die schnellste Deko - Puderzucker
Die einfachste und schnellste Art, einen Kuchen zu verzieren ist, ihn mit Puderzucker zu bestreuen. Die weiße Schicht deckt kleine Unebenheiten ab und der Kuchen sieht perfekt weiß aus. Wichtig ist nur, ihn nach dem Backen zunächst gut auskühlen zu lassen, da der Puderzucker sonst schmilzt. Mit einfachen Mitteln kann man auch noch schöne Muster auf den Kuchen bringen. Dazu ein sauberes Pflanzenblatt oder eine aus Papier geschnittene Schablone auf den Kuchen legen und den Puderzucker durch ein Sieb darüber geben. Blatt oder Schablone entfernen – fertig.
2. Zuckerguss natürlich färben
Geht auch ganz schnell: Puderzucker mit ganz wenig Wasser oder Zitronensaft verrühren und fertig ist der Zuckerguss. Den kann man sogar noch ganz nach Belieben einfärben. Wer keine Lebensmittelfarbe verwenden möchte, greift zu natürlichen Mitteln wie Rote Bete-Saft für ein schönes Pink oder Holunderbeerensaft für Blau. Grün wird’s mit Spinatsaft und Möhrensaft färbt orange. Wichtig ist, die Farbe nur tröpfchenweise dazuzugeben, damit der Guss nicht zu flüssig wird.
3. Kleingebäck mit Glasur überziehen – ohne Kleckern
Beim Überziehen von Kuchen, Muffins und Kleingebäck mit Glasur bekleckert man schnell auch die Umgebung oder das Gebäck klebt auf dem Untergrund fest. So geht es einfach und sauber: Ein Kuchengitter auf ein Stück Backpapier stellen, die Teilchen darauflegen und mit der Glasur überziehen. So tropft Überflüssiges auf das Papier und die Teilchen lassen sich leicht von dem Gitter abheben.
4. Glatte Kuchenoberfläche
Für eine perfekt glatte Tortenoberfläche wie vom Konditor gibt es einen genialen Trick: Drehen Sie den gebackenen Tortenboden einfach um, sodass die glatte Unterseite nach oben kommt. Und schon haben Sie eine vollkommen ebene Oberfläche.
Rührkuchen geht beim Backen in der Mitte meistens stärker auf als am Rand und bildet dann eine unschöne Kuppel. Das können Sie vermeiden, indem Sie den Teig beim Einfüllen zum Rand hin etwas höher ausstreichen.
5. Spritzbeutel selber machen
Wenn Sie keinen Spritzbeutel haben, um Dekorationen mit Sahne oder Buttercreme oder auch feine Verzierungen mit geschmolzener Schokolade aufzubringen, nehmen Sie doch einfach einen Gefrierbeutel. Den Beutel zu zwei Dritteln mit der Masse füllen und oben zudrehen. Nun an einer unteren Ecke ein kleines Stück abschneiden und die Masse vorsichtig herausdrücken.
6. Aprikotieren
Damit die Glasur besser haftet und nicht in den Teig einzieht, empfiehlt es sich, das Gebäck vorher zu aprikotieren. Dazu Aprikosen- oder andere Konfitüre durch ein Sieb streichen und mit ganz wenig Wasser kurz erwärmen. Mit Hilfe eines Backpinsels auf das Gebäck streichen und abkühlen lassen.
7. Schokoraspeln selber machen
Schwarze, braune oder weiße Schokoraspeln lassen sich mit einer Küchenreibe oder einem Sparschäler ruckzuck selber herstellen. Dazu die Kuvertüre einige Minuten in den Kühlschrank legen, denn kalt lässt sie sich besser reiben. Dann über die Reibe ziehen mit einem Sparschäler Späne abhobeln.